In jüngster Zeit warnt das Bundeskriminalamt (BKA) vor einer zunehmenden Welle betrügerischer Anrufe, bei denen sich die Anrufer fälschlicherweise als Beamte von Europol oder anderen Polizeibehörden ausgeben. Diese Anrufe sind Teil eines ausgeklügelten Betrugssystems, bei dem die Täter vorgeben, von offiziellen Behörden zu sein, um Vertrauen zu schaffen und ihre Opfer zur Herausgabe persönlicher Daten oder zur Überweisung von Geld zu bewegen.
Table of contents
Wir wollen die Hintergründe aufzeigen und Ihnen das Rüstzeug an die Hand geben, um sich zu schützen. Außerdem stellen wir Mittel und Wege vor, um gegen Betrüger vorzugehen und sich zu wehren.
Hintergrund des Betrugs
Die Betrüger nutzen eine Vielzahl von Techniken, um glaubwürdig zu erscheinen. Oft beginnen die Anrufe mit einer automatisierten Bandansage in englischer Sprache, die dramatisch warnt, die persönlichen Daten des Angerufenen seien für kriminelle Aktivitäten missbraucht worden. Diese Masche zielt darauf ab, bei den Opfern Panik und Angst zu erzeugen, um sie zu überstürzten Handlungen zu verleiten.
Technologisch sind die Betrüger oft so versiert, dass sie ihre Anruf-ID manipulieren können, sodass auf dem Display des Angerufenen eine Telefonnummer erscheint, die tatsächlichen Polizeidienststellen zugeordnet ist. Dieses Phänomen wird als „Spoofing“ bezeichnet und soll die Glaubwürdigkeit der falschen Behauptungen untermauern.
Wenn das Opfer den Anweisungen der automatischen Ansage folgt und eine bestimmte Taste drückt (oft die „1“), wird es mit einem echten Betrüger verbunden. Diese Person versucht dann, in fließendem Englisch weitere persönliche Informationen, Bankdaten oder direkt finanzielle Zuwendungen zu erpressen. Bei Widerstand oder Zweifeln seitens des Opfers wird der Anruf schnell beendet, um Spuren zu verwischen. Zudem ist davon auszugehen, dass die Betrüger nur eine begrenzte Kapazität für Anrufe haben und diese effizient nutzen wollen. Deshalb widmen sie ihre Ressourcen lieber Opfern, die auf die Masche direkt anspringen und bereitwillig Informationen herausgeben.
Laut dem Bundeskriminalamt und der Bundesnetzagentur ist die Zahl solcher betrügerischen Anrufe in den letzten Monaten drastisch gestiegen. Tausende von Beschwerden sind bereits eingegangen, was die Dringlichkeit einer breiten öffentlichen Aufklärung unterstreicht.
Schutzmaßnahmen und Prävention – Was kann man tun?
Um sich gegen diese Betrugsmasche zu schützen, schließen wir uns den Empfehlungen des BKA an, die wir jedoch noch ergänzen möchten. Folgende Maßnahmen sollten ergriffen werden:
- Informationszurückhaltung: Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten, Bankinformationen oder andere sensible Details preis.
- Skepsis bewahren: Seien Sie skeptisch gegenüber Anrufen, die behaupten, von Polizeibehörden zu stammen, insbesondere wenn sie Zahlungen oder persönliche Informationen fordern.
- Kommunikation beenden: Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Anruf nicht legitim ist, beenden Sie das Gespräch sofort.
- Verifizierung: Kontaktieren Sie die angebliche Behörde unter einer offiziell verifizierten Nummer, um den Wahrheitsgehalt der Anforderungen zu überprüfen.
- Anzeige erstatten: Melden Sie verdächtige Anrufe der örtlichen Polizeidienststelle, um weitere Ermittlungen zu ermöglichen und andere potenzielle Opfer zu warnen.
Grundsätzlich kann es zwar sein, dass die örtliche Polizei beispielsweise versucht Zeugen oder Angehörige telefonisch zu erreichen, aber immer in deutscher Sprache. Hinzukommt, dass Polizeibeamte von Europol wohl nur in den aller seltensten Fällen einen Bedarf haben sich telefonisch bei Bürgern zu melden. Dieser Umstand ergibt sich aus der Funktion und den Befugnissen der Behörde.
Welche Aufgaben hat Europol?
Europol wurde 1999 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Den Haag, Niederlande. Die Behörde unterstützt die 27 EU-Mitgliedstaaten im Kampf gegen Terrorismus, Drogenhandel, Menschenhandel, Cyberkriminalität und andere schwere Formen der organisierten Kriminalität. Europol ist in verschiedene Einheiten unterteilt, die sich jeweils auf spezifische Kriminalitätsbereiche spezialisieren. Dazu gehören beispielsweise das Europäische Cybercrime-Zentrum (EC3) und das Europäische Zentrum zur Bekämpfung des Terrorismus (ECTC). Diese spezialisierten Einheiten ermöglichen eine fokussierte und effektive Reaktion auf spezifische Bedrohungen.
Europol fungiert hauptsächlich als Informationsdrehscheibe für die Polizeikräfte der Mitgliedstaaten. Die Behörde sammelt, analysiert und verbreitet relevante Informationen über Verbrechen und Sicherheitsbedrohungen. Durch die Bereitstellung von analytischen und koordinativen Unterstützungen hilft Europol den nationalen Behörden bei der Durchführung von Untersuchungen. Eine der Hauptstärken von Europol ist die Fähigkeit, umfangreiche Datenbanken zu führen und zu analysieren, die Informationen über Kriminalität und Verdächtige enthalten. Der Austausch dieser Informationen zwischen den Mitgliedstaaten ist entscheidend für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Datenschutz und der Schutz der Bürgerrechte sind dabei zentrale Anliegen, die streng reguliert werden.
Die Arbeit von Europol wird durch EU-Recht geregelt, insbesondere durch die Europol-Verordnung, die die Befugnisse, die Organisation und die Arbeitsweise der Behörde festlegt. Europol unterliegt der Kontrolle durch das Europäische Parlament, den Europäischen Rechnungshof und den Europäischen Datenschutzbeauftragten, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Neben der Zusammenarbeit innerhalb der EU arbeitet Europol auch mit Drittländern und internationalen Organisationen zusammen. Diese internationalen Kooperationen sind essentiell, um globale Kriminalitätsnetzwerke effektiv bekämpfen zu können.
Europol spielt also eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der inneren Sicherheit in Europa, indem es als zentrale Stelle für die Sammlung und Analyse von kriminalpolizeilichen Informationen dient und die operationelle Zusammenarbeit zwischen den Polizeibehörden der Mitgliedstaaten fördert. Mit Bürgern der EU-Staaten tritt die Behörde also nur extrem selten bis gar nicht in Kontakt.
Wie kann man sich wehren, wenn man auf den Betrug reingefallen ist?
Folgende Sofortmaßnahmen sollten ergriffen werden, um sich vor weiteren Straftaten zu schützen:
- Die Bank kontaktieren: Wenn Sie finanzielle Informationen preisgegeben oder Überweisungen getätigt haben, kontaktieren Sie sofort Ihre Bank. Die Bank kann Transaktionen möglicherweise stoppen oder rückgängig machen und weitere betrügerische Versuche blockieren. Bitte beachten Sie, dass das Zurückholen von Überweisungen in Deutschland nur begrenzt möglich ist.
- Anzeige erstatten: Melden Sie den Vorfall bei der Polizei. Betrugsfälle sind strafrechtliche Delikte, und die Polizei kann Ermittlungen einleiten, die auch dabei helfen könnten, den Betrügern auf die Spur zu kommen und Ihren Fall mit denen von anderen Opfern zu verknüpfen.
- Verbraucherschutzbehörden informieren: In Deutschland können Sie sich je nach Fall an die Verbraucherzentrale oder die Bundesnetzagentur wenden, die weitergehende Maßnahmen ergreifen können. Sollte es sich um Broker-Betrug oder ähnliche Fälle handeln, dann ist die BaFin zuständig.
- Den Vorfall dokumentieren: Halten Sie alle Informationen zum Betrug fest, einschließlich der Telefonnummer, der Uhrzeit des Anrufs, des Gesprächsinhalts und aller weiteren relevanten Details. Diese Informationen können für die Polizei und andere Behörden von Nutzen sein.
- Umfeld warnen: Informieren Sie Freunde, Bekannte und Familie über die Betrugsmasche. Je nachdem welche Daten Sie preisgegeben haben, könnten Ihnen nahestehende Personen ebenfalls zum Ziel werden.
- Passwörter aktualisieren: Sofern Zugangsdaten preisgegeben worden sind, sollten Passwörter geändert werden. Wenn das nicht mehr möglich ist, muss der Anbieter der jeweiligen Plattform informiert werden, um eine Kontensperrung einzuleiten.
Sofern Sie Hilfe bei Erstellung der Strafanzeige benötigen oder die Täter und ihre Spuren mithilfe der Blockchain-Forensik ermitteln wollen, sollten Sie unbedingt mit CryptoTracing in Kontakt treten. Auch bei Fällen, wo die Masche des Europol-Betrugs verwendet wurde, ist unsere Expertise von unschätzbarem Wert, weil wir Opfer wirksam schützen können. Wir schließen die Lücken, welche Behörden aus unterschiedlichen Gründen nicht schließen können, wenn es darum geht Anschlussdelikten vorzubeugen. CryptoTracing arbeitet in enger Kooperation mit dem Rechtsanwalt Marc Maisch, der auf Krypto- und Online-Betrug spezialisiert ist und Sie gerne in allen rechtlichen Fragen berät.
Durch die gezielten Ermittlungen, das Zusammentragen und Dokumentieren von Spuren sowie die Unterstützung bei der Strafanzeige, steigen die Chancen, dass die Täter effektiv verfolgt werden können. Nehmen Sie noch heute Kontakt über unser Formular auf und wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück und besprechen das weitere Vorgehen persönlich.
FAQ zum Thema Fake Anrufe von Europol
Hat Europol wirklich meine Telefonnummer?
Die Behörde kann für Ermittlungen zwar Zugriff auf solche oder andere Informationen nehmen. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass Europol jemanden direkt kontaktiert, es sei denn, die Person hat bereits Verbindung zu einem Fall. Europol arbeitet typischerweise mit nationalen Behörden zusammen, die dann in Kontakt mit den betreffenden Personen treten.
Haben die Betrüger tatsächlich persönliche Daten von ihren Opfern, bevor sie anrufen?
Nein, die Täter rufen willkürlich Nummern an, ohne zu wissen, wer der Inhaber des Anschlusses ist. Einschränkend muss man jedoch anmerken, dass Betrüger immer öfter Informationen über ihre potenziellen Opfer aus verschiedenen Quellen, wie Datenlecks oder sozialen Medien, sammeln.
Gibt es besondere Warnzeichen, die auf einen Fake-Anruf während des Gesprächs hindeuten?
Ein starkes Indiz ist, wenn der Anrufer aggressiv wird, droht oder ungewöhnlich eilig darauf besteht, dass sofortige Maßnahmen ergriffen werden. Das Opfer soll verunsichert werden, um möglichst allem zuzustimmen, was der Betrüger vorschlägt. Dieser Ansatz wird nicht nur bei Anrufen, sondern auch bei Betrugsmaschen verfolgt, die per E-Mail aufgezogen werden.
Wie gehen Behörden vor, um solche Betrüger zu überführen?
Behörden nutzen eine Kombination aus Überwachung, Datenaustausch mit internationalen Organisationen und Zusammenarbeit mit Telekommunikationsanbietern, um Netzwerke von Betrügern zu identifizieren und zu zerschlagen. Weil die Täter zumeist im Ausland sitzen, erweisen sich die Ermittlungen oftmals als langwieriges Unterfangen.